Samstag, 7. Oktober 2017
8.00 - 9.00 Uhr Oswald Hebermehl MEDITATION - Einstimmung und Lautenmusik -
8.00 - 9.00 Uhr Elke Faigle TAIJI - chinesisches Bewegungssystem -
Wir machen uns die Weisheit der Jahrtausende alten chinesischen Kultur, die Philosophie des Tao, die in der Form enthalten ist, nutzbar. Gesundheit, Selbstverteidigung und Meditation sind drei Aspekte von Taiji, auf die wir an diesem Morgen eingehen werden.
VORTRÄGE
10.30 - 11.30 Uhr Rüdiger Müller DÜRCKHEIMS SCHATTEN IN DUNKLEN ZEITEN (1933 - 1945)
Dürckheims Schatten hinsichtlich seines vehementen Sendungsbewusstseins und seiner überzeugten Propagandatätigkeit für das Nazi-Regime in England, Südafrika und Japan scheinen nicht im Einklang mit seiner großen Erfahrung 1919 zu sein. Welche persönlichen Motivationen führten ihn zu dieser Wende und wie ist seine spätere Wandlung zum anerkannten Pionier transpersonaler Therapie und charismatischen Lehrer zu erklären? Seine Entwicklungsetappen werden aufgrund der tiefenpsychologischen Ansätze von C.G.Jung, Erich Neumann und auch nach Ken Wilber nachvollziehbar. Zentrale Begriffe sind dabei u.a. die individuellen Entwicklungslinien, der Schatten der Ganzheit und das Wesen der Geistbesessenheit. Aktuelle Bezüge zur zeitgeschichtlichen Realität des Machtumgangs in der Politik und zum grundlegenden Thema des Schattens spiritueller Lehrer und Führer werden thematisiert.
12.00 - 13.00 Uhr Pieter Loomans DAS MEISTER - SCHÜLER - VERHÄLTNIS
- Übertragung und Gegenübertragung –
Die Idealisierung des Meisters/in, Lehrers/in, TherapeutIn bedient u.U. narzisstische Bedürfnisse des Lehrenden. Es können unnötige und unfruchtbare Abhängigkeitsstrukturen entstehen, die einer spirituellen Entwicklung abträglich sind.
An Hand welcher Kriterien kann die Dynamik der Beziehung verstanden und beurteilt werden? Welche Schutzmechanismen sind möglich? Wie sind Früchte der Läuterung und Reife zu erkennen?
WORKSHOPS
15.00 - 16.30 Uhr Hans-Joachim Bieber "DICHTUNG UND WAHRHEIT"
Vertiefung des Vortrags vom Vorabend. Möglichkeit, um Fragen zu stellen, Diskussion und Austausch
15.00 - 16.30 Uhr Rüdiger Müller DÜRCKHEIMS SCHATTEN IN DUNKLEN ZEITEN
Vertiefung des morgendlichen Vortrages, Möglichkeit des Austauschs
17.00 - 18.30 Uhr Pieter Loomans "DAS MEISTER - SCHÜLER - VERHÄLTNIS"
- Übertragung und Gegenübertragung –
Vertiefung des morgendlichen Beitrages mit Diskussionsmöglichkeit und zusätzlichem Fokus auf die initiatische Leibarbeit
17.00 - 18.30 Uhr Daniel Gerber "GESTALTUNG MIT TONERDE"
17.00 - 18.30 Uhr Karin Loomans van der Ven (angefragt), Gabriele Sylla - Ahrens "DAS GEFÜHRTE ZEICHNEN"
AM ABEND
20.30 - 21.30 Uhr PODIUMSDISKUSSION
Die Bedeutung der Aufarbeitung historisch ideologischer Verflechtungen
mit Hans-Joachim Bieber, Günter Langwieler, Tilmann Moser, Rüdiger Müller
Moderation: Pieter Loomans
21.45 - 22.30 Uhr Lies Sommer HARFENMUSIK